Donnerstag, 18. September 2014
Waldkunst
Da hat sich ein Drache im Unterholz versteckt, offensichtlich ein Verwandter von Frau Mahlzahn. Gefunden habe ich ihn im Wald bei Woltersdorf. Ich mache gerade eine Weiterbildung bei Blattwerk Naturpädagogik Berlin. Die haben glücklicherweise eine ganz andere Ansicht vom Lernen als besagte Drachendame, und deshalb dürfen wir erst mal selbst austesten, was wir später den Kindern weitergeben wollen. Oder auch den Erwachsenen - wer sagt, dass nur Kinder Spaß haben dürfen?
Ist das jetzt Kunst oder kann das weg? Wann ist etwas künstlerisch wertvoll? Ich habe zum Beispiel große Probleme, Beuys zu verstehen, und keine noch so tolle Erklärung kann mich überzeugen. Aber es ist Kunst. Und für mich ist es auch Kunst, wenn Kinder etwas malen oder basteln. Wer's nicht glaubt: Heute wird übrigens an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt die Ausstellung des 47. Internationalen Zeichenwettbewerbs eröffnet. Im vergangenen Jahr habe ich mit Ronald Paris in der Jury gesessen und selbst 2000 Bilder aus 18 Ländern von China bis Argentinien bewertet. Das war echt hart. Die Kriterien, die am Ende wirklich Ausschlag gaben, waren schlicht: Sagt uns das Bild was? und: Ist es authentisch? Dort, wo große wie kleine Künstler etwas von sich selbst hineingeben und nicht nur abmalen oder allein eine vorgekaute Botschaft vermitteln wollen, dort beginnt für mich Kunst.
Sie zu bewerten, ist sehr viel härter. Und ohne den Kollegen vom Feuilleton zu nahe treten zu wollen: Manchmal geht eine gewisse elitäre Vorstellung von Kunst total am Geschmack der Zeitungsleser vorbei. Was nutzt es, sich im Elfenbeinturm einzurichten?
LandArt und Naturkunst sind fast noch schwerer zu greifen. In der Natur entdecken wir viele "Kunstwerke".
Ist das Foto von dem spektakulärsten Abendhimmel, den ich je gesehen habe, ein Kunstwerk? Oder habe ich es zum Kunstwerk gemacht, weil ich es betrachtet habe, ganz zu schweigen von Kameraausschnitt wählen und festhalten? Ich denke, ja. Denn nicht umsonst ist Kunst mit "künstlich" verwandt. Wir Menschen entdecken ein Muster und interpretieren etwas hinein.
Deshalb hat mir am Wochenende das Spiel "Kameramann" am besten gefallen: Ein Partner hat den anderen, der die Augen geschlossen hielt, zu drei "Bildern" geführt, das er in der Natur entdeckte, ihn ausgerichtet und auf den "Auslöser" gedrückt. Zehn Sekunden Augen auf, wieder zu und weiter zum nächsten Foto. Am Ende haben sich beide hingesetzt und das gezeichnet, was ihnen am stärksten in Erinnerung geblieben ist. Bei mir hat sofort Interpretation mit rein gespielt, aber so habe ich nun mal diesen wundervollen, knorrigen, dreigeteilten Eichenstamm gestehen:
Ist das Kunst? Das könnt ihr selbst entscheiden. Aber weg kommt das garantiert nicht!
Samstag, 6. September 2014
Mein Chamsa gegen den Krieg
Manche Schwedter können sich noch an die Nacht vom 18. April 1945 erinnern, als der Kirchturm in Flammen stand, die Spitze in sich zusammensackte und auf ein Haus stürzte. In diesen Tagen wurden 85 Prozent der Innenstadt zerstört. Die Tabakstadt lag strategisch günstig für die sowjetische Armee auf dem Weg nach Berlin. Einen Wikipedia-Eintrag über den Kampf um den Schwedter Brückenkopf gibt es übrigens nur auf Englisch. 7000 Menschen flohen aus Schwedt, mit Handwagen und einem Kännchen Zuckerrübensirup, das wertvollste, da kalorienhaltigste, Nahrungsmittel. Zu Fuß ging es bis nach Mecklenburg-Vorpommern.
Nein, ich kann mir nicht vorstellen, wie Krieg ist. Und wie viele Menschen 1939 oder 1914 kann ich mir nicht vorstellen, dass der Krieg hier zu uns kommen kann. Aber angesichts der Krisen und Kriege, die uns momentan umzingeln, und der Rolle, die Deutschland als drittgrößter Waffenexporteur dabei spielt, kann ich nicht mehr mit der gleichen Inbrunst der Überzeugung wie als Jugendliche sagen: Zwischen EU, Russland und USA wird es nie wieder solche großen Konflikte geben. Die wären ja dumm!
Es gibt nur so viel Konflikt, den man in eine Viertelstunde Tagesschau packen kann, und die Ukraine ist näher an Deutschland dran. Deshalb ist es um Israel und den Gaza-Streifen in diesen Tagen gerade wieder etwas ruhiger geworden. Trotzdem geht mir das heute Morgen nicht aus dem Kopf, schließlich hat die deutsche Geschichte die Bildung eines jüdischen Staates einst vorangetrieben. Ich kann kaum anfangen zu verstehen, welche Gefühle der Nahostkonflikt bei Menschen auslöst, die unmittelbar oder deren Verwandten unmittelbar davon betroffen sind. Ich kann kein vorschnelles Urteil darüber abgeben, wer im Recht oder Unrecht ist.
Aber ich bin froh, dass ein Reporter vom Handelsblatt meinen Eindruck bestätigt, den ich selbst im Gespräch mit jungen Journalisten aus Israel gewonnen habe: Viele aus der Nachwuchsgeneration möchten einfach nur Frieden. Sie beharren nicht auf alten Grenzen und Landrechten, die von den politischen Gegebenheiten her einfach nicht mehr umzusetzen sind, scheren sich nicht um Religion und Rachegelüste. Doch offenbar ist diese Gruppe noch nicht stark und laut genug, um die alte Riege zu beeindrucken.
Im Mai 2013 hat die besagte Gruppe von Journalisten aus Israel Schwedt besucht und die Ausstellung am jüdischen Ritualbad besichtigt. Obwohl ihre Verwandten teilweise unter dem Nazi-Regime gelitten hatten, besaßen sie genug Abstand und Verstand um zu sagen: Es muss weitergehen. Sie bewunderten die Bereitschaft der Schwedter, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und sie nicht zu verschweigen.
Vielleicht ist dazu tatsächlich erst die Generation in der Lage, die den Krieg nicht mehr selbst erlebt hat und auch nicht seine unmittelbaren Folgen. Dass Zeitzeugen langsam aussterben, ist einerseits traurig, weil ihr Wissen und ihre Erfahrung verloren geht. Auf der anderen Seite schadet es manchen Diskussionen nicht, wenn man persönliche Gefühle außen vor lassen kann - dann hört auch diese menschenverachtende Aufrechnung auf, wie viele Menschen im KZ starben und wie viele in Dresden oder auf der Vertreibung. Jeder einzelne Tote ist zu viel!
In der Ausstellung über jüdisches Leben in Schwedt kamen wir auf das Thema jüdische Symbole. Und weil ich leider gerade einen solchen Schlüsselanhänger verloren hatte, den mir ein Freund aus New York mitgebracht hatte, fragte ich nach der Hand mit dem Auge. Das, wurde ich von den Israelis aufgeklärt, sei ein Glückssymbol, das im ganzen arabischen Raum verwendet werde, unabhängig von der Religion. Und am Ende des Interviews schenkten sie mir einen neuen Schlüsselanhänger, mit einem hebräischen Reisesegen auf der Rückseite.
Ich trage ihn seither immer bei mir. Weil er mir Hoffnung gibt, dass wir alle miteinander friedlich leben können. Besonders jetzt, wo es nach dem Gegenteil aussieht.
Nein, ich kann mir nicht vorstellen, wie Krieg ist. Und wie viele Menschen 1939 oder 1914 kann ich mir nicht vorstellen, dass der Krieg hier zu uns kommen kann. Aber angesichts der Krisen und Kriege, die uns momentan umzingeln, und der Rolle, die Deutschland als drittgrößter Waffenexporteur dabei spielt, kann ich nicht mehr mit der gleichen Inbrunst der Überzeugung wie als Jugendliche sagen: Zwischen EU, Russland und USA wird es nie wieder solche großen Konflikte geben. Die wären ja dumm!
Es gibt nur so viel Konflikt, den man in eine Viertelstunde Tagesschau packen kann, und die Ukraine ist näher an Deutschland dran. Deshalb ist es um Israel und den Gaza-Streifen in diesen Tagen gerade wieder etwas ruhiger geworden. Trotzdem geht mir das heute Morgen nicht aus dem Kopf, schließlich hat die deutsche Geschichte die Bildung eines jüdischen Staates einst vorangetrieben. Ich kann kaum anfangen zu verstehen, welche Gefühle der Nahostkonflikt bei Menschen auslöst, die unmittelbar oder deren Verwandten unmittelbar davon betroffen sind. Ich kann kein vorschnelles Urteil darüber abgeben, wer im Recht oder Unrecht ist.
Aber ich bin froh, dass ein Reporter vom Handelsblatt meinen Eindruck bestätigt, den ich selbst im Gespräch mit jungen Journalisten aus Israel gewonnen habe: Viele aus der Nachwuchsgeneration möchten einfach nur Frieden. Sie beharren nicht auf alten Grenzen und Landrechten, die von den politischen Gegebenheiten her einfach nicht mehr umzusetzen sind, scheren sich nicht um Religion und Rachegelüste. Doch offenbar ist diese Gruppe noch nicht stark und laut genug, um die alte Riege zu beeindrucken.
Im Mai 2013 hat die besagte Gruppe von Journalisten aus Israel Schwedt besucht und die Ausstellung am jüdischen Ritualbad besichtigt. Obwohl ihre Verwandten teilweise unter dem Nazi-Regime gelitten hatten, besaßen sie genug Abstand und Verstand um zu sagen: Es muss weitergehen. Sie bewunderten die Bereitschaft der Schwedter, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und sie nicht zu verschweigen.
Vielleicht ist dazu tatsächlich erst die Generation in der Lage, die den Krieg nicht mehr selbst erlebt hat und auch nicht seine unmittelbaren Folgen. Dass Zeitzeugen langsam aussterben, ist einerseits traurig, weil ihr Wissen und ihre Erfahrung verloren geht. Auf der anderen Seite schadet es manchen Diskussionen nicht, wenn man persönliche Gefühle außen vor lassen kann - dann hört auch diese menschenverachtende Aufrechnung auf, wie viele Menschen im KZ starben und wie viele in Dresden oder auf der Vertreibung. Jeder einzelne Tote ist zu viel!
In der Ausstellung über jüdisches Leben in Schwedt kamen wir auf das Thema jüdische Symbole. Und weil ich leider gerade einen solchen Schlüsselanhänger verloren hatte, den mir ein Freund aus New York mitgebracht hatte, fragte ich nach der Hand mit dem Auge. Das, wurde ich von den Israelis aufgeklärt, sei ein Glückssymbol, das im ganzen arabischen Raum verwendet werde, unabhängig von der Religion. Und am Ende des Interviews schenkten sie mir einen neuen Schlüsselanhänger, mit einem hebräischen Reisesegen auf der Rückseite.
Ich trage ihn seither immer bei mir. Weil er mir Hoffnung gibt, dass wir alle miteinander friedlich leben können. Besonders jetzt, wo es nach dem Gegenteil aussieht.
Abonnieren
Posts (Atom)